Schriftenreihen
Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
Herausgegeben von Pierre Bühler, Christof Landmesser, Margaret Mitchell und Philipp Stoellger
HUTh ist eine internationale Monographienreihe, in der theologische Arbeiten zum Gebiet der Hermeneutik veröffentlicht werden. Dabei werden die Grenzen zwischen den einzelnen theologischen Fachgebieten bewusst überschritten, wodurch die hermeneutische Grundlagenreflexion als Leitmotiv aller theologischen Arbeit signalisiert wird. Da Hermeneutik unterschiedliche Disziplinen betrifft, wird in der Reihe auch das interdisziplinäre Gespräch nach außen gepflegt, vornehmlich mit der philosophischen Hermeneutik. Die Reihe umfasst daher ein breites Spektrum systematisch-theologischer, historischer sowie exegetischer Untersuchungen, in denen die hermeneutische Reflexion ausdrücklich gesucht wird.
Ein internationales Herausgeberteam, in dem sowohl systematische Theologen als auch Exegeten vertreten sind, verantwortet die Reihe. Voraussetzung für die Aufnahme in die Reihe ist ausdrücklich nicht eine bestimmte hermeneutische Positionierung, sondern die Bereitschaft, sich mit hermeneutischen Problemen auseinanderzusetzen. Veröffentlicht werden einschlägige Fachmonographien erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie herausragende Qualifikationsarbeiten.
Sammelbände in Broschur
Seit 2011 an werden in der Reihe Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (HUTh) neben den in Leinen gebundenen Monographien auch Broschurbände veröffentlicht, in denen Tagungen und Forschungsprojekte zu aktuellen hermeneutischen Themen in Form von Sammelbänden dokumentiert werden. Auf diese Weise soll es ermöglicht werden, Debatten im Bereich der Hermeneutik zu initiieren oder abzubilden und mit Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren zu laufenden Diskussionen in diesem Forschungsfeld Stellung zu nehmen.
Ein internationales Herausgeberteam, in dem sowohl systematische Theologen als auch Exegeten vertreten sind, verantwortet die Reihe. Voraussetzung für die Aufnahme in die Reihe ist ausdrücklich nicht eine bestimmte hermeneutische Positionierung, sondern die Bereitschaft, sich mit hermeneutischen Problemen auseinanderzusetzen. Veröffentlicht werden einschlägige Fachmonographien erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie herausragende Qualifikationsarbeiten.
Sammelbände in Broschur
Seit 2011 an werden in der Reihe Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (HUTh) neben den in Leinen gebundenen Monographien auch Broschurbände veröffentlicht, in denen Tagungen und Forschungsprojekte zu aktuellen hermeneutischen Themen in Form von Sammelbänden dokumentiert werden. Auf diese Weise soll es ermöglicht werden, Debatten im Bereich der Hermeneutik zu initiieren oder abzubilden und mit Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren zu laufenden Diskussionen in diesem Forschungsfeld Stellung zu nehmen.
ISSN: 0440-7180 / eISSN: 2569-4065 - Zitiervorschlag: HUTh
Ein Vorschlag zur Denkform christlicher Theologie im Gespräch mit Ernesto Laclau, Alain Badiou und Slavoj Žižek
2021.
Ca. 450 Seiten.
HUTh
erscheint im März
erscheint im März
Eine theologische Untersuchung zur Transzendenz aus phänomenologischer Perspektive
2020.
XVII, 775 Seiten.
HUTh 81
Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns
2020.
XI, 356 Seiten.
HUTh 78
Eine Interpretation von »Wahrheit und Methode« in christlich-theologischer Perspektive
2020.
XII, 330 Seiten.
HUTh 80
2020.
XIX, 704 Seiten.
HUTh 79
Untersuchungen zur Schriftautorität in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit
2019.
XIV, 443 Seiten.
HUTh 77
Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition
Hrsg. v. Katharina Heyden u. Henrike Manuwald
Hrsg. v. Katharina Heyden u. Henrike Manuwald
2019.
VI, 300 Seiten.
HUTh 75
Positioning Cognitive Semantic Theory and Method within Theology
2018.
XIII, 312 Seiten.
HUTh 74
Ikonische Repräsentation und Temporalität
Hrsg. v. Michael Moxter u. Markus Firchow
Hrsg. v. Michael Moxter u. Markus Firchow
2018.
VIII, 220 Seiten.
HUTh 73